Über uns

Geschichte

Gründung und erste Ausstellung
Gegründet wird das Stapferhaus 1960 durch Pro Argovia, Pro Helvetia, den Kanton Aargau und die Stadt Lenzburg. Philipp Albert Stapfer (1766–1840) gilt als Gründer des Kantons Aargau. Er war ein kultur- und bildungspolitischer Visionär und widmete sich – trotz traditionell geprägter Herkunft – der Gegenwart und Zukunft.
In den ersten 30 Jahren lädt das Stapferhaus zu Tagungen und Debatten auf Schloss Lenzburg. Ab 1994 setzt das Stapferhaus unter der Leitung von Hans Ulrich Glarner erstmals auf das Ausstellungsformat: «Anne Frank und wir» ist ein riesiger Erfolg.
Last minute (1999/2000)
A walk on the wild side (1997)
Anne Frank und wir (1994)

Zeughaus
Von 2002 bis 2018 baut das Stapferhaus seine Erlebniswelten zu Gegenwartsfragen im Zeughaus Lenzburg auf, während die Büros weiterhin im Schloss untergebracht sind. Ausstellungen in dieser Zeit:
AUTOLUST (2002)
STRAFEN (2004–2005)
GLAUBENSSACHE (2006–2007)
NONSTOP (2009–2010)
HOME (2010–2011)
ENTSCHEIDEN (2012–2014)
GELD (2014–2016)
HEIMAT (2017–2018)
Details zu vergangenen Projekten:

Neues Stapferhaus
2018 erhält das Stapferhaus mit dem Neubau am Bahnhof Lenzburg erstmals eine Heimat, die Ausstellungs- und Büroräume unter einem Dach vereint. Die erste Ausstellung heisst «FAKE. Die ganze Wahrheit» (2018–2020).
Der pionierhafte Neubau am Bahnhof Lenzburg stellt sich in den Dienst der Inhalte, der Vermittlungsformate und des Publikums. Die Architektur ist darauf angelegt, immer wieder verändert zu werden: Treppen und Wände können verschoben, Böden geöffnet, Fassade und Vorplatz bearbeitet und gestaltet werden – eine grosse Bühne für die spielerische Auseinandersetzung mit den relevanten Fragen unserer Zeit.
Mission
Unser Thema: Das Hier und Jetzt
Wir leben in einer vielfältigen und dynamischen Welt. Vieles scheint möglich, wenig ist sicher. Je unübersichtlicher die Zeiten, desto stärker das Bedürfnis nach Orientierung. Die Suche nach Halt in der Vergangenheit ist eine Möglichkeit, mit den Herausforderungen der Gegenwart umzugehen, die Projektion von Sehnsüchten in die Zukunft eine andere. Das Stapferhaus setzt auf das Hier und Jetzt. Wir geben keine einfachen Antworten auf die schwierigen Fragen unserer Zeit – wir schaffen Raum, sie zu verhandeln.
Der Weg: Erzählungen im Raum
Die Räume des Stapferhauses bespielen wir mit interaktiven, sinnlichen Ausstellungen. Mit allen Mitteln der Kunst schaffen wir erlebnisorientierte Zugänge. Gemeinsam mit Expert:innen aus Szenografie, Grafik, Architektur, Film, Games, Schauspiel, Licht und Ton erschaffen wir Welten, in denen sich unterhaltsames Erzählen und gehaltvolle Auseinandersetzung verbinden. Regelmässig sind wir mit Projekten unterwegs in der Schweiz und arbeiten mit anderen Bildungs- und Kulturinstitutionen zusammen.
Das Ziel: Erlebnisse und Erkenntnisse
Das Stapferhaus ist ein Ort des Dialogs auf Augenhöhe. Dem Gespräch unter Gleichgesinnten setzen wir das Interesse am Anderen, Ungewohnten, Überraschenden entgegen. Mit unseren Projekten regen wir an zum Austausch von Wissen und Erfahrung und zur Auseinandersetzung mit der eigenen Sichtweise. Wir laden die Besucher:innen ein, ihre Haltung einzubringen, Selbstverständliches zu hinterfragen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Stiftung
Stiftung
Das Stapferhaus wird seit 2007 von der Stiftung Stapferhaus betrieben. Gegründet wurde das Stapferhaus 1960 als einfache Gesellschaft von Vertreter:innen der Pro Helvetia, der Stadt Lenzburg, der Pro Argovia und der Stiftung Schloss Lenzburg (Stadt Lenzburg und Kanton Aargau).
Das Stapferhaus ist eines von elf kulturellen Aushängeschildern des Kanton Aargau:
kulturkanton.ch
Finanzierung
Das Stapferhaus arbeitet stark projektorientiert. Der Finanzbedarf ist vom Projektrhythmus und der Grösse der Projekte abhängig. Im Schnitt beläuft sich der jährliche Aufwand auf rund 3 Mio. Franken, wovon die öffentliche Hand einen fixen Betriebsbeitrag CHF 450’000 zusichert. Als Institution mit nationalem Anspruch ist das Stapferhaus, wenn es das attraktive Programm fortsetzen will, nebst öffentlichen Geldern und den selbst erwirtschafteten Einnahmen (Eintritte, Bistro, Raumvermietung) in der Höhe von jährlich rund 1 Mio. Franken dringend auf die Unterstützung durch Stiftungen und private Partner:innen angewiesen.
Stiftungsrat
Die Stiftung trägt die Verantwortung für die strategische Ausrichtung der Kulturinstitution und für die Sicherstellung der Finanzierung. Ausserdem bestimmt sie über die Leitung des Hauses. Der Stiftungsrat konstituiert sich selbst, wobei der Kanton Aargau und die Stadt Lenzburg je einen Vertreter im Gremium stellen und der Kanton die Präsidentin bestimmt.
Mitglieder des Stiftungsrats
Katja Gentinetta (Präsidentin), Heinz Altorfer (Vizepräsident), Beate Eckhardt, Hans Peter Fricker, Walter Leimgruber, Daniel Mosimann, Rolf G. Schmid, Markus Zürcher
Awards

Europäischer Museumspreis 2020
Das Stapferhaus wird zum «Europäischen Museum des Jahres 2020» gekürt. Es gewinnt den Preis für den wandelbaren Neubau und seine Ausstellungsarbeit. Die Jury lobt das Stapferhaus als «in allen Dimensionen exzellent und innovativ». Der Hauptpreis 2020 gehe an «ein Museum, das schwierige Fragen stellt, grosse Ideen erforscht und eine Kultur der Debatte fördert. Durch seinen innovativen, kreativen und zukunftsorientierten Ansatz bietet es ein Modell für das Museum als Labor für die Lebenskunst – wie es alle Museen sein sollten.»
Der EMYA ist der älteste und prestigeträchtigste Museumspreis in Europa und gilt als «Oscar der Museen».
Weitere Preise & Nominationen
- Best in Heritage, Projects of Influence 2021, 3. Platz
- Prix Lignum, Annerkennungspreis 2021
- Swiss Print Award 2021
Silber in der Kategorie Publications für das Buch "Geschlecht" - Dasa Award 2020/21, European Museum Academy
Nomination, unter den letzten 3 Institutionen - Award für Marketing + Architektur, Kategorie Publikumsbauten, Sportanlagen, Spitäler, Bahnhöfe, Schulhäuser, Kulturbauten, 2021
- Auszeichnung mit dem Swiss LGBTI-Label, 2021
- European Museum Award of the Year, Hauptaward, 2021
- IDA Design Awards 2021
Bronze-Award in den Kategorien «Zines/Flyers» und «Print-Editorial» für «FAKE. Das Magazin» - AIT-Award 2020
Special Mention - MUSE Design Awards 2019
Platinum-Award in «Interior» - European Design Awards (*EDAWARDS) 2019
Silber-Award in «Exhibition Design» - Archmarathon – Worldwide Architecture Award 2019
Nomination in «Arts & Culture» - best architects award 2019
Auszeichnung in «öffentliche Bauten» - Archmarathon-Worldwide Architecture Award 2019
nominiert - Hochparterre Die Besten 2018
nominiert
Jobs
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis am 9. Juni 2023 an bewerbung@stapferhaus.ch. Bei Rückfragen steht Ihnen Karin Schwarz, Leitung Bistro, unter 062 886 62 71 zur Verfügung.
Details
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis 9. Juni 2023 an bewerbung@stapferhaus.ch. Bei Rückfragen steht Ihnen Karin Schwarz, Leitung Bistro, unter 062 886 62 71 zur Verfügung.
Details
Team
Leitung

Team
Sibylle Lichtensteiger
Künstlerische Leitung und Gesamtleitung
Sibylle Lichtensteiger ist als Leiterin des Stapferhauses für die Strategie verantwortlich, für die Themensetzung und für das Programm. Hat den Blick fürs grosse Ganze, arbeitet aber immer auch gern an Details mit. Sie bringt mit: 20 Jahre Stapferhauserfahrung, Redaktionserfahrung als Journalistin bei Radio SRF, Studium der Geschichte und Germanistik in Zürich und Berlin, wohnt in Zürich.

Team
Michael Arnold
Kaufmännische Leitung
Michael Arnold kümmert sich um alle kaufmännischen Themen, von den Finanzen und dem Fundraising über den Betrieb und den Ausstellungsbau bis zur IT. Er bringt mit: 18 Jahre Erfahrung im Fundraising , Sponsoring und Marketing, u.a. bei der Fondation Beyeler und beim WWF, Managementausbildung an der Universität St. Gallen, Studium der Politikwissenschaften in Genf und Berlin. Wohnt in Zürich.
Ausstellungen und Projekte

Team
Sonja Enz
Recherche und Konzeption / Kuration
Sonja Enz konzipiert Ausstellungen und andere Formate, recherchiert in die Tiefe, setzt Themen und findet dafür eine passende Umsetzung und ist mitverantwortlich für das Jahresprogramm des Stapferhauses. Sie bringt mit: Masterstudium der Kulturanalyse, Geschichte der Neuzeit und Gender Studies an der Universität Zürich, Bachelorstudium der Medien- und Kommunikationswissenschaften, Zeitgeschichte und Kunstgeschichte in Fribourg, journalistische Praktika, unter anderem beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) und Radio Stadtfilter. Seit 2013 im Stapferhaus tätig. Lebt in Zürich.

Team
Lisa Gnirss
Recherche und Konzeption
Lisa Gnirss recherchiert Hintergründe und arbeitet an der Konzeption und Umsetzung von Ausstellungen im Stapferhaus. Sie bringt mit: Masterstudium der Geschichte und Germanistik in Zürich, Lehrdiplom für Maturitätsschulen, Arbeitserfahrung als Deutschlehrerin auf Gymnasialstufe, als Journalistin für SRF Kultur, als Redakteurin in verschiedenen Buchprojekten und als Regieassistentin. Lebt in Zürich.

Team
Nicolas Hermann
Recherche und Konzeption
Nicolas Hermann arbeitet an Inhalten für Ausstellungen und andere Formate. Er bringt mit: Erfahrung im Journalismus und im Verlagswesen, unter anderem beim SRF, beim Landboten und beim hep Verlag. Hat Geschichte und Religionswissenschaften in Zürich studiert. Lebt in Winterthur.

Team
Julia Hochuli
Recherche und Konzeption
Julia Hochuli arbeitet im Stapferhaus in den Bereichen Recherche und Konzeption – und an den Schnittstellen zu Kommunikation und Partnerschaften. Sie bringt mit: Masterstudium in Sozialanthropologie und Gender Studies in Zürich, Bern und Ankara, Erfahrung als Produktionsassistentin, Aufbau und Co-Geschäftsführung einer Filmverleihfirma. Arbeitet seit der Eröffnung von FAKE fürs Stapferhaus, zunächst als Vermittlerin. Lebt in Bern.
Vermittlung und Inklusion

Team
Celia Bachmann
Leitung Vermittlung & Inklusion
Celia Bachmann macht die Ausstellungsinhalte für das breite Zielpublikum zugänglich, indem sie entsprechende Vermittlungsformate ausarbeitet und das Vermittlungsteam coacht. Sie hat an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) den Master in Art Education absolviert und unterrichtete danach auf verschiedenen Schulstufen sowie an der ZHdK. Von 2012-2016 war sie bereits in der Vermittlung im Stapferhaus tätig. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Paris ist sie seit 2019 wieder mit im Team. Lebt in Zürich.

Team
Marian Cramm
Leitung Vermittlung & Inklusion (Mutterschaftsvertretung)
Marian Cramm coacht und begleitet das Vermittlungsteam während der Mutterschaftszeit von Celia Bachmann. Bisherige Stationen: Vermittlerin in der Ausstellung FAKE, Stadtrundgangleiterin und Koordinatorin Verein Frauenstadtrundgang Basel, wissenschaftliche Mitarbeiterin Seminar für Medienwissenschaft Basel, Projektmitarbeiterin am Fotomuseum Winterthur und als J&S Kursleiterin und Diversität & Inklusions-Beauftragte in der Pfadi. Sie hat Kunstgeschichte und Medienwissenschaften studiert und schliesst im Sommer den Masterstudiengang «Kulturtechniken» an der Universität Basel ab. Lebt in Basel.

Team
Vermittler:innen
Diese freundlichen Personen begleiten Sie auf dem dialogischen Rundgang (hier buchen)
Anna Lena, Noé, Ladina, Agnes (hinten v.l.n.r)
Lisa, Caroline (Mitte v.l.n.r.)
Matt, Maria (vorne v.l.n.r)
Kommunikation und Marketing

Team
Noemi Fraefel
Leitung Kommunikation und Marketing
Noemi Fraefel sorgt dafür, dass das Stapferhaus und die Ausstellungen auf allen Kanälen präsent sind und steht als Medienverantwortliche für Anfragen zur Verfügung. Nach ihrem Kommunikationsstudium an der ZHAW Winterthur hat sie Erfahrung in der Werbebranche und beim Newsportal watson gesammelt sowie verschiedene kulturelle Projekte kommunikativ und inhaltlich unterstützt. Sie lebt in Zürich und studiert neben ihrer Anstellung im Stapferhaus in Teilzeit Psychologie.

Team
Sophie Stahlberger
Grafik
Sophie Stahlberger unterstützt das Kommunikations-Team als Allround-Grafikerin und hält ein Auge darauf, dass das Stapferhaus nach innen und aussen in einheitlichem Gewand erscheint. Sie bringt mit: Studium in Grafikdesign an der Hochschule Luzern – Design & Kunst, Erfahrung im Bereich der Kulturgrafik und Buchgestaltung. Neben der Anstellung im Stapferhaus töpfert sie und pflegt den Gemeinschaftsgarten. Lebt in Zug.

Team
Andjelka Antonijevic
Kommunikation & Marketing
Andjelka Antonijevic sucht nach den richtigen Worten für die Texte rund ums Stapferhaus, gestaltet die Feeds und Stories auf allen Social-Media-Kanälen und hält die Website in Schuss. Sie bringt mit: Studium der Germanistik und Mathematik an der Universität Basel, eine Weiterbildung im Kulturmanagement und Erfahrungen in der Verlagsbranche, als Bloggerin, Texterin und Lektorin. Lebt in Basel.
Fundraising und Partnerschaften

Team
Johanna Czibulinski
Leitung Fundraising und Partnerschaften
Johanna Czibulinski sorgt in enger Zusammenarbeit mit dem gesamten Team für die Förderung der Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen durch Partner:innen des Stapferhauses. Sie steht im offenen Austausch mit Vertreter:innen der öffentlichen Hand, Stiftungen, Sponsor:innen und den Mitgliedern des Stapferkreises. Sie bringt mit: Erfahrung im Fundraising und Sponsoring, im Marketing und als freiberufliche Redakteurin, Studium der Text- und Bildwissenschaften in Dublin, Nantes und Saarbrücken.
Finanzen und Personaladministration

Team
Roland Holliger
Finanzen und Personaladministration
Roland Holliger unterstützt das Stapferhaus im Bereich Finanzen. Zu seinen Aufgabenfeldern gehören die Debitoren-, Kreditoren- und die Lohnbuchhaltung und die Personaladministration. Er bringt mit: kaufmännische Grundausbildung, Weiterbildungen als Personalassistent, Sachbearbeiter Rechnungs- und Treuhandwesen. Lebt in Lenzburg.
Veranstaltungen und Kundenberatung

Team
Friederike von Leoprechting
Leitung Veranstaltungen und Kundenberatung
Friederike von Leoprechting plant und organisiert Veranstaltungen im Stapferhaus und kümmert sich um die Vermietung der Räumlichkeiten.
Sie leitet zudem die Kundenberatung und koordiniert Betriebliches, Technisches und Gastronomisches.
Sie bringt mit: Mehrjährige Tätigkeit im Marketing in Werbeagenturen, Studium zur Kulturmanagerin mit beruflichen Stationen in NGOs, Vereinen und Kulturorganisationen.
Zuletzt war sie Betriebsleitung eines Berliner Museums. Lebt in Zürich.

Team
Karin Alder
Administration und Kundenberatung
Karin Alder hilft mit, dass die Administration und Kundenberatung als Kommunikationsdrehscheibe reibungslos funktioniert. Sie ist Ansprechperson bei Fragen zu zielgruppenspezifischen Angeboten und Buchungen. Sie bringt mit: kaufmännische Grundausbildung in der Fotobranche, eine Weiterbildung in der Messeplanung und im Einrichtungsbereich. Lebt in Oftringen.

Team
Carmen Roth
Administration und Kundenberatung
Carmen Roth hilft mit, dass die Administration und Kundenberatung als Kommunikationsdrehscheibe reibungslos funktioniert. Sie ist Ansprechperson bei Fragen zu zielgruppenspezifischen Angeboten und Buchungen und koordiniert interne Prozesse und Versände. Sie bringt mit: Erfahrung als Angestellte/Direktionsassistentin in der öffentlichen Verwaltung, in einer Anwaltskanzlei und in einer internationalen Revisionsgesellschaft. Lebt in Schafisheim.

Team
Janine Vonderach
Administration und Kundenberatung, Administration Kommunalpolitikkurs
Janine Vonderach hilft mit, dass die Administration und Kundenberatung als Kommunikationsdrehscheibe reibungslos funktioniert. Sie ist Ansprechperson bei Fragen zu zielgruppenspezifischen Angeboten und Buchungen und koordiniert den Kurs Kommunalpolitik. Sie bringt mit: Arbeitserfahrung als kaufmännische Angestellte/Verwaltungsangestellte in der öffentlichen Verwaltung, der Versicherungs- und Industriebranche. Lebt in Kleindöttingen.
Bistro und Empfang

Team
Regina Frischknecht
Leitung Empfang
Regina Frischknecht sorgt dafür, dass die Besucher:innen freundlich empfangen werden, ist für jede Feuerwehrübung zu haben und hat für jedes Problem eine Lösung. Sie bringt mit: kaufmännische Ausbildung. Seit 2008 im Stapferhaus tätig. Lebt in Lenzburg.

Team
Karin Schwarz
Leitung Bistro
Karin Schwarz sorgt mit ihrem Team dafür, dass im Bistro und in den Veranstaltungsräumen für das leibliche Wohl gesorgt ist. Ihr Werdegang in der Gastronomie begann in Zürich und führte sie – unterbrochen durch zwei Weltreisen – nach Zofingen, wo sie ein eigenes Kunst-Bistro hatte. Nach weiteren Stationen bei gastronomischen Sozialprojekten in Baden und Aarau ist sie seit August 2021 im Stapferhaus tätig. Sie lebt im Seeland.
Team
Mitarbeitende Bistro & Empfang
v.l.n.r.: Nicole Kessler, Tanja Hofer, Zora Geser, Lea Geissmann, Maria Neves, Noah Schmid, Monika Lüscher, Florence Allemann, Doris Engel, Kim Mäder, Änni Höltschi
nicht auf dem Bild: Vreni Feigel, Franziska Gloor, Lisa Strub, Moyra Strub, Jana Struck, Tetjana Razzvozhaieva
Technik und Ausstellungsbau

Team
Lukas Steiner
Leitung Technik und Ausstellungsbau
Lukas Steiner sorgt dafür, dass die Ideen gut koordiniert, zeitgerecht und ohne Budgetüberschreitung in den Raum gebaut werden, kennt im neuen Stapferhaus jede Ecke und freut sich über seine neue Werkstatt. Er bringt mit: Studium Industrial Design an der FHNW, Lehre als Bootsbauer, Arbeitserfahrung als freischaffender Industriedesigner und im Aufbauteam des Aargauer Kunsthauses. Lebt in Buchs AG.

Team
Frank Niklaus
Technik und Ausstellungsbau
Frank Niklaus unterstützt beim Aufbau der Ausstellungen, ist verantwortlich für Veranstaltungen und alle Töne im Stapferhaus. Zusammen mit der Leitung sorgt er dafür, dass technische Pannen im Stapferhaus ein Fremdwort bleiben.

Team
Romeo Ortelli
Hauswartung
Romeo Ortelli unterstützt den täglichen Betrieb des Stapferhauses, legt dort Hand an, wo seine praktische Hilfe gefragt ist. Schon als Geschäftsführer und Konditor der eigenen Bäckerei reparierte er die Apparate selbst. Als Hauswart und Chef Maschinist in der Feuerwehr bildete er sich stetig weiter. Lebt in Niederlenz.
Weiterbildung Kulturmanagement

Team
Tinu Niederhauser
Kursleitung
Tinu Niederhauser sorgt als Leiter der Weiterbildung Kulturmanagement für Programm und Qualität der Ausblidung und für zufriedene Studierende und Dozierende. Er bringt mit: Inhaber von transfer training und coaching in Lenzburg, Dozent an Hochschulen, Trainer und Coach beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Dipl. Theaterpädagoge, HMT Zürich. Erfahrung als Regisseur, Schauspieler, Lastwagenfahrer und Bittsteller im Zirkus- und Kulturbereich. Lebt in Lenzburg.

Team
Monika Fischer
Administration
Monika Fischer ist die Kommunikationsdrehscheibe für die Weiterbildung Kulturmanagement. Sie bringt mit: Erfahrung als kaufmännische Angestellte. Lebt in Lenzburg.
Partner:innen
Stapferkreis
Freund:in frei wählbarer Betrag
Gönner:in ab CHF 1000.- pro Jahr
Unternehmen ab CHF 2500.- pro Jahr
Als Mitglied sind Sie mit dem Stapferhaus im unmittelbaren Kontakt, erhalten Informationen aus erster Hand und profitieren von exklusiven Angeboten.