Erste Hilfe ...
... rund um die Uhr
Pro Juventute berät zu jeder Uhrzeit Kinder und Jugendliche (Tel. 147). Auch per Mail oder anonymem Chat erreichbar.
Ebenfalls bietet Pro Juventute jederzeit Beratung für Eltern (058 261 61 61) und Leitende von Jugendlichen (058 618 80 80).
Die Dargebotene Hand (Tel. 143) bietet jederzeit telefonische Beratung zu allen Themen.
Die Helpline «reden hilft – wir hören zu!» ist eine Anlaufstelle für Menschen in schwierigen Situationen verschiedenster Arten, die Hilfe benötigen (unter 044 545 30 90 oder mail@redenhilft.ch).
Das Aerztefon ist eine Helpline für nicht lebensbedrohliche medizinische Notfälle und hilf bei der Vermittlung der passenden medizinischen Versorgung.
... für die psychische Gesundheit
Pro Mente Sana informiert darüber, wie man psychische Krisen und Notfälle erkennt und in möglicherweise lebensbedrohlichen Situationen helfen kann.
Das Beratungstelefon der Pro Mente Sana gibt Rat bei psychosozialen und juristischen Fragen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung und deren Angehörige (0848 800 858 oder über das e-Beratungstool inkl. Benutzer:innenanleitung).
Der Online-Ratgeber «Dein Rucksack» bietet Orientierung für Menschen, die sich psychisch belastet fühlen, aber in ihrem Alltag noch nicht eingeschränkt sind.
Die Angst- und Panikhilfe Schweiz bietet rund um das Thema Angststörungen eine nationale Telefon-Hotline an. Die Hotline kann per Telefon (0848 801 10) oder per e-Mail (hotline@aphs.ch) erreicht werden.
Der Verein Equilibrium informiert über Notfallangebote, Kliniken, Spezialist:innen und Kriseninterventionszentren für Menschen mit Depressionen.
Psy-Gesundheit.ch setzt sich für die Förderung der psychischen Gesundheit in den lateinischen Kantonen ein und bietet zahlreiche Informationen, Adressen, Ressourcen und praktische Ratschläge an.
Die Kampagne «Wie geht’s dir?» macht Mut, über psychische Belastungen zu sprechen und vermittelt konkrete Tipps. Eine Datenbank stellt zahlreiche Adressen zu professionellen Beratungsstellen bereit, die bei psychischen Krisen und Herausforderungen helfen.
Die Beratung von Seelsorge.net begleitet Menschen bei allen schwierigen Lebensfragen. Sie ist ein Angebot der reformierten und katholischen Kirche der Schweiz und steht allen in der Schweiz wohnhaften Jugendlichen und Erwachsenen offen – ungeachtet ihrer religiösen Zugehörigkeit.
... für Betroffene
Patienten.ch bietet eine Übersicht über zahlreiche Patientenorganisationen und Beratungsstellen, die Menschen mit verschiedensten Diagnosen gesundheitlichen Problemen kostenlose Beratung und Unterstützung anbieten.
Selbsthilfeschweiz.ch hilft, passende Angebote der gemeinschaftlichen Selbsthilfe zu zahlreichen Themen zu finden, z.B. bei einer schweren Diagnose oder psychischem Leiden.
Schweizweit gibt es Angebote und Beratungsmöglichkeiten zu rechtlichen Fragen von Patient:innen. Das Bundesamt für Gesundheit führt pro Kanton eine oder zwei Beratungsstellen und/oder weiterführende Informationen zu Patientenrechten auf.
Die Patientenorganisation SPO setzt sich für Patientenrechte ein und berät zu juristischen Fragen, z.B. bei einem Behandlungsfehler.
Über die SPO-Plattform Patbox können Patient:innen sowie Angehörige, die einen konkreten Vorfall im Schweizer Gesundheitswesen erlebt haben, zudem Meldungen erfassen, um einen Beitrag zur Verbesserung des Gesundheitssystems zu leisten.
ProRaris stellt eine Liste an Patientenorganisationen für Menschen mit einer seltenen Erkrankung bereit.
Stiftung Schweiz bietet eine Übersicht über Organisationen, die Hilfe für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige anbieten.
Das Unispital Zürich und das Inselspital Bern bieten Anlaufstellen für Patient:innen die an chronischen Beschwerden leiden, doch denen bisher keine Diagnose gestellt werden konnte.
SafeZone.ch bietet anonyme und kostenlose Online-Beratung zu Suchtfragen. Für Betroffene, deren Angehörige und Nahestehende, für Fachpersonen und Interessierte.
Die Suchtberatung im Kanton Aargau bietet bei Problemen mit Alkohol- oder Drogenkonsum Beratungen vor Ort, per Telefon, online oder per Video - für Betroffene und Angehörige.
Die Opferhilfe Schweiz richtet sich an Menschen jeden Alters, die Formen der Gewalt erfahren, z.B. häusliche oder sexuelle Gewalt. Eine Datenbank gibt Überblick über Beratungsstellen.
... für Angehörige
Der Verein Stand by You unterstützt Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die Helpline ist unter der Nummer 0800 840 400 erreichbar.
Das Bundesamt für Gesundheit informiert über Angebote für Angehörige in verschiedenen herausfordernden Lebenssituationen. Ausserdem bietet das BAG eine Übersicht an Angeboten für betreuende und pflegende Angehörige.
ensa bietet in verschiedenen Städten in Präsenz oder online Ersthelfer-Kurse an, in denen Grundwissen zu psychischen Störungen vermittelt wird und konkrete Erste-Hilfe-Massnahmen bei Problemen und Krisen im eigenen Umfeld, z.B. bei Angehörigen, Freunden oder Arbeitskollegen, erlernt und geübt werden können.
... für Jugendliche und Familien
Das Netzwerk «feel-ok.ch» bietet Orientierung und viele nützliche Informationen zu verschiedensten Themen für hilfesuchende Jugendliche.
In den Kantonen Jura, Waadt und Aargau bietet Caritas Jugendberatung für Jugendliche von 14 bis 25 Jahren an (ohne Terminvereinbarung).
Die Jugend-, Ehe- und Familienberatungsstellen des Kantons Aargau beraten Kinder, Jugendliche, Einzelpersonen, Paare, Familien und Gruppen bei der Bewältigung von aktuellen Herausforderungen.
Jugendliche, die zuhause körperliche oder psychische Gewalt erfahren, können sich an die Stiftung gegen Gewalt wenden (033 225 05 60).
Der Elternnotruf (0848 35 45 55) berät bei Themen rund um den Familien- und Erziehungsalltag, auch bei Krisen, Überforderung und Gewalt.
Die Schweizerische Kriminalprävention informiert über rechtliche Möglichkeiten bei Cybermobbing.
... für ältere Menschen
Pro Senectute steht älteren Menschen mit Beratung und Unterstützung zur Seite, z.B. bei Einsamkeit, in finanziellen Notlagen, aber auch bei Fragen der Betreuung und der rechtlichen Vorsorge. Das Angebot an Dienstleistungen ist vielfältig und schweizweit.
Das Projekt Einsamkeit hat viele Gesichter unterstützt Betroffene und Angehörige bei Einsamkeit und Herausforderungen des Älterwerdens. Die Website informiert über zahlreiche regionale und überregionale Anlaufstellen.
... fürs Lebensende
Es gibt viele kantonale und regionale Angebote und Einrichtungen für Menschen an ihrem Lebensende und ihre Angehörigen.
Die regionalen Sektionen des schweizweiten Netzwerks palliative.ch beraten und bieten unterstützende, spezialisierte Angebote der Palliative Care. Die Website informiert auch über gesundheitliche Vorausplanung und Patientenverfügung.
Das Trauerportal bietet einen Überblick über Trauerbegleiter:innen wie auch über weitere Dienstleistungen für Menschen an ihrem Lebensende und ihre Angehörigen.