Das Stapferhaus macht seit den 1990er Jahren interaktive Ausstellungen zu Gegenwartsthemen. Nach «Anne Frank und wir», der ersten und sehr erfolgreichen Stapferhaus-Ausstellung, entstehen zahlreiche weitere Projekte zu den grossen Fragen unserer Zeit: vom Thema Strafen über Entscheiden bis zu Geld und Heimat.
Was ist Heimat? Ein Ort oder ein Gefühl? Eine Nation oder eine Kindheitserinnerung? Und welche Heimat wollen wir? Das Stapferhaus nahm die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Entdeckungsreise: Von der ersten Heimat bis in die Weiten des Weltraums.
2017–18 Zeughaus Lenzburg
2018–19 Musée Grütli Seelisberg (in gekürzter Version)
Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung GELD wandelten durch den Himmel auf Erden, schwammen im Geld und gaben ihr persönliches Credo ab. Am Ende standen sie an der Kasse und bestimmten selbst, wie viel ihnen das Ausstellungserlebnis wert war.
2014–16 Zeughaus Lenzburg
2018–19 Musée jurassien d’art et d’histoire Delémont (in gekürzter Version)
Bio oder Budget? Anna oder Lena? Kind oder Karriere? Oder am liebsten beides? ENTSCHEIDEN war eine Ausstellung über Kopf- und Bauchentscheide, ungleiche und verpasste Chancen, den Zufall und das Schicksal.
2012–14 Zeughaus Lenzburg
2014–15 Universum® Bremen
2015–16 Altes Postlager Mainz
2016–17 Museum der Arbeit Hamburg
2017–18 Technoseum Mannheim
Deutschland-Tournee unter der Leitung von Arts & Sciences Berlin GmbH
HOME lud zum sinnlichen Besuch in die «gute Stube» der Generation Internet, bot Hand zur kritischen Auseinandersetzung und schlug Brücken zu allen, die in der digitalen Welt nicht zu Hause sind.
2010–11 Zeughaus Lenzburg
2012–13 Deutsches Museum München
2015 Vögele Kultur Zentrum Pfäffikon (einzelne Inhalte)
Tempo und Beschleunigung sind die Schubkräfte unserer Zeitkultur. Die Ausstellung nonstop zeigte, wie wir zu Kindern unserer Zeit geworden sind und fragte danach, weshalb wir stets zu wenig Zeit haben.
2009–10 Zeughaus Lenzburg
2011 Engelberger Symposium (einzelne Inhalte)
«Glaubenssache» nahm die Glaubenslandschaft der Schweiz unter die Lupe. Die Ausstellung zeigte, wie und warum wir glauben und weshalb wir uns über Glauben streiten.
2006–07 Zeughaus Lenzburg
2008–09 Musée d’Histoire de la Ville de Luxembourg
Jede Kultur und jede Zeit kennt ihre Strafen. Die Ausstellung «strafen» liess Strafende und Bestrafte zu Wort kommen und stellte hartnäckig die Sinnfrage: Weshalb strafen wir und was erreichen wir damit?
2004–05 Zeughaus Lenzburg
2007 Zeughaus Teufen
2015 Musée de la main Lausanne (einzelne Inhalte)
Wer sich heute den Fragen der Automobilität stellt, kann um die Emotionen keinen Bogen fahren. «Autolust» zeigte die automobile Leidenschaft im Alltag und stellte die Frage nach dem Wesen unserer Autokultur.
2002 Zeughaus Lenzburg
Welche Vorstellungen vom Umgang mit dem Tod existieren in einer weitgehend säkularisierten Gesellschaft? Braucht es eine neue Abschiedskultur? Die Ausstellung «Last minute» regte zur persönlichen Auseinandersetzung mit Sterben und Tod an.
1999–2000 Hero-Areal Lenzburg
2000–01 Museum für Sepulkralkultur Kassel
2002 Frocke Museum Bremen
Die Ausstellung folgte den Jugendkulturen in die Entstehungszeit und setzte sie zum zusammenhängenden, multimedialen «walk on the wild side» zusammen.
1997 Müllerhaus Lenzburg
1997 Historisches Museum Bern
1998 Kantonsmuseum Baselland Liestal
1999 Historisches Museum Luzern
Das Projekt «Anne Frank und wir» baute auf der renommierten Fotoausstellung «Die Welt der Anne Frank» der Anne Frank Stiftung Amsterdam auf und wurde durch Inhalte mit Bezug zur Schweiz ergänzt.
1994 Schloss Lenzburg, danach bis 1997 auf Tournee mit Stationen in St. Gallen, Romanshorn, Tramelan, Stans, Bern, Basel, Lugano, Zürich, Chur, Samedan, Genf, Zug und Lörrach
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch dieser Website in Ihrem Computer dauerhaft oder temporär gespeichert werden. Zweck der Cookies ist insbesondere die Analyse der Nutzung dieser Website zur statistischen Auswertung sowie für kontinuierliche Verbesserungen.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.