Grosser Erfolg: Stapferhaus verlängert «Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen»
11.08.2025
Bereits 82’500 Besucher:innen haben die Ausstellung über Gesundheit in den ersten neun Monaten besucht. Ein grosser Erfolg für das Stapferhaus in Lenzburg. Das Ausstellungshaus verlängert die Schau nun bis zum 28. Juni 2026.
Gespräche über Schlaf, Drogen und psychische Krisen
02.04.2025
Begleitend zu «Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen» bringt das Stapferhaus ein unkonventionelles Dialogformat nach Lenzburg: die Living Library.
Gespräche über Gesundheit im Stapferhaus
18.02.2025
Begleitend zu «Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen» präsentiert das Ausstellungshaus in Lenzburg ab dem 23. Februar eine neue Gesprächsreihe.
Galenica unterstützt «Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen» im Stapferhaus
Galenica, bekannt als stärkstes Netzwerk im Schweizer Gesundheitsmarkt, verfolgt ebenso wie das Stapferhaus das Ziel, den Dialog über die Entwicklung des Gesundheitswesens zu fördern. Dafür unterstützt Galenica die Ausstellung als Partnerin und trägt so dazu bei, dass sich die breite Bevölkerung im Stapferhaus mit dem Thema auseinandersetzt und an der Debatte teilnehmen kann.
« La santé d’abord. Une exposition à effets secondaires »
Qui est qualifié de sain, qui de malade, et pourquoi ? Quelle est la valeur de la san-té pour notre société et comment organisons-nous le système de santé de demain ? Dans sa nouvelle exposition, le Stapferhaus de Lenzbourg affronte un sujet brû-lant.
Neue Leitung im Stapferhaus
16.07.2024
Celia Bachmann und Sonja Enz übernehmen zusammen die künstlerische Leitung des Stapferhauses in Lenzburg. Sie treten die Nachfolge von Sibylle Lichtensteiger an, die sich entschieden hat, das Ausstellungshaus Ende 2024 zu verlassen. Gemeinsam mit Michael Arnold, dem kaufmännischen Leiter, sind Celia Bachmann und Sonja Enz ab Januar 2025 für die Gesamtleitung des Hauses verantwortlich.
Stapferhaus feiert Finissage der Ausstellung «Natur. Und wir?»
20.06.2024
Rund 110'000 Menschen aus der ganzen Schweiz und dem Ausland haben die Ausstellung im Stapferhaus besucht und sich darin mit ihrem Verhältnis zum Thema Natur auseinandergesetzt. Am 30. Juni 2024, dem letzten Ausstellungstag, lädt der britische Bestseller-Autor Charles Foster zum Empathiefitnesstraining, bevor ein Konzert unter der Leitung von Michael Flury die Ausstellung beendet.
Stapferhaus begrüsst die einhunderttausendste Besucherin der Ausstellung «Natur. Und wir?»
08. Mai 2024
Noch bis zum 30. Juni läuft die erfolgreiche Ausstellung rund um das Thema Natur im Stapferhaus in Lenzburg. Am 8. Mai hat sie die magische Marke von 100'000 Besucher:innen erreicht.
Foto:
Nicole Heinze aus Zürich (Mitte) ist die einhunderttausendste Besucherin der
Ausstellung «Natur. Und wir?» im Stapferhaus. Ihr Begleiter Michael Deppert (links)
freut sich mit ihr, als Regina Frischknecht vom Stapferhaus-Empfang ihr Blumen
und ein Geschenk überreicht.
Copyright: Stapferhaus
Abschied vom Stapferhaus
30. Januar 2024
Leiterin Sibylle Lichtensteiger verlässt das Ausstellungshaus in Lenzburg Anfang 2025
Ein Beitrag zur erfolgreichen Kommunalpolitik
23. November 2023
Die Aargauische Stiftung für Freiheit und Verantwortung in Politik und Wirtschaft führt jährlich einen mehrteiligen Kurs in Kommunalpolitik durch: Zielgruppe sind Personen, die bereits erste Erfahrungen auf politischem Gebiet gemacht haben oder beabsichtigen, in nächsterZukunft politische Verantwortung zu übernehmen, sei es in einem Gemeindegremium oder im Grossen Rat. Die nächste Ausgabe des Kurses startet am 19. Januar 2024 im Stapferhaus in Lenzburg.
Verlängerung der Ausstellung «Natur. Und wir?»
17. August 2023
Die Ausstellung NATUR ist ein grosser Erfolg: In den ersten knapp zehn Monaten Laufzeit verzeichnet sie 60'000 Besucher:innen – Menschen aus verschiedenen Generationen, Laien und Fachpersonen sowie viele Schulklassen und Erwachsenengruppen aus der ganzen Schweiz. Deshalb kann die Ausstellung um acht Monate verlängert werden, bis am 30. Juni 2024.
Studie zur Naturbeziehung der Schweizer Bevölekrung und Publikation zur Ausstellung
21. März 2023
Einige Monate nach der Eröffnung der Ausstellung «Natur. Und wir?» hat das Stapferhaus gemeinsam mit Sotomo eine repräsentative Studie zur Naturbeziehung der Schweizer Be-völkerung durchgeführt. Die Resultate zeigen: Die grosse Mehrheit der Befragten ist der Ansicht, wir stehen vor der grössten Herausforderung aller Zeiten. Und die meisten finden, dass wir die Natur retten müssen (86%). Darüber, was auf diesem Weg zu tun sei, herrscht jedoch deutlich weniger Einheit. Die Resultate sind Teil der soeben erschienenen Ausstel-lungspublikation.
Zwei Veranstaltungsreihen zu Ausstellung
22. Februar 2023
Die Ausstellung «Natur. Und wir?» lädt seit Oktober 2022 Jung und Alt nach Lenzburg zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Naturverständnis. Zwei Veranstaltungsreihen vertiefen diese Auseinandersetzung und beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
90'000 Menschen in der Ausstellung GESCHLECHT
Finissage mit Patrizia Laeri, Sven Broder, Anna Rosenwasser und Michael Hermann
Die Ausstellung GESCHLECHT schliesst am Sonntag, 22. Mai 2022, ihre Tore. Zum Schlusspunkt der Ausstellung schaut ein illustres Podium deshalb nach vorne: Weshalb ist der Dialog so schwierig und wie kann er dennoch konstruktiv geführt werden? Wie schaffen wir gemeinsam eine geschlechtergerechte Zukunft? Und wie können Frauen gestärkt – und die verbündeten Männer an Bord behalten werden?
Aussteigen lohnt sich!
7. Dezember 2021
Rund 100‘000 Menschen fahren täglich im Zug an Lenzburg vorbei. Das soll sich ändern. An der Stapferhaus-Fassade prangt unübersehbar ein QR-Code, der sich bei der Durchfahrt scannen lässt. Auf diesem Weg erfahren alle Nicht-Aargauer:innen: In der Stadt mit 10‘000 Bewohner:innen steht das «European Museum of the Year» und zwar direkt am Bahnhof. Aussteigen lohnt sich!
Ausstellung verlängert, Kulturmanagement feiert Jubiläum und Ruedi Häusermann spielt auf
3. November 2021
Die Ausstellung «Geschlecht» wird verlängert, die Kulturmanagementausbildung feiert Jubiläum und Ruedi Häusermann gibt allmonatlich ein musikalisches Heimspiel: Das Stapferhaus ist mehr als ein Museum und lädt auf verschiedenen Bühnen und in verschiedensten Formaten zur Auseinandersetzung mit der Gegenwart.
Stapferhaus gewinnt Europäischen Museumspreis
6. Mai 2021
Das Stapferhaus wird zum „Europäischen Museum des Jahres“ gekürt. Es gewinnt den Preis für den wandelbaren Neubau und die Ausstellungsarbeit, bei der die grossen Fragen der Gegenwart und der konstruktive Dialog im Zentrum stehen. Die Jury lobt das Stapferhaus als „in allen Dimensionen exzellent und innovativ“. Ein Haus das „seinen Besucher:innen und anderen Nutzer:innen eine einzigartige Atmosphäre, eine phantasievolle Präsentation sowie einen kreativen Ansatz für Bildung und soziale Verantwortung bietet“.
Katja Gentinetta wird neue Präsidentin des Stapferhauses
16. April 2021
Der Regierungsrat des Kantons Aargau hat die politische Philosophin Katja Gentinetta zur neuen Präsidentin der Stiftung Stapferhaus gewählt. Sie tritt ihr Amt am 1. Januar 2022 an und folgt der ehemaligen Nationalrätin Corina Eichenberger, die das Präsidium per Ende 2021 nach über 14 Jahren abgibt.
Ein Museumsjahr im Zeichen der Gleichstellung
8. März 2021
Die Einführung des Frauenstimmrechts vor 50 Jahren ist 2021 Anlass für verschiedene Aktionen in der ganzen Schweiz. Auch Museen und andere Gedächtnisinstitutionen lassen sich zu Ausstellungen und Projekten inspirieren. Warum dauerte es denn so lange mit dem Frauenstimmrecht in der Schweiz? Was bedeutet es, eine Stimme zu haben? Und was ist eigentlich eine «Frau»? Diesen und weiteren Fragen gehen die Institutionen nach, indem sie die Geschichte aufarbeiten und Position beziehen zu Gleichstellung, Geschlechterfragen und Gerechtigkeit. Anlässlich des anstehenden Internationalen Frauentags am Montag, 8. März, verschaffen wir Ihnen nachfolgend einen Überblick über die zahlreichen Projekte.
FAKE remporte la médaille d'argent aux "European Design Awards"
19. Juni 2019
L'exposition actuelle « FAKE. Toute la vérité » a remporté la médaille d'argent aux « European Design Awards » dans la catégorie « Exhibition Design ». L'exposition a été conçue par le bureau de scénographie néerlandais Kossmann.dejong exhibition architects et réalisée en collaboration avec le Stapferhaus et Daniel Tyradellis.
Neubau Stapferhaus: Rückblick auf eine gelungene Zusammenarbeit
« FAKE. Toute la vérité » L'exposition d'ouverture dans le nouveau Stapferhaus
18 octobre 2018
Le Stapferhaus se transforme en « Office de l'entière vérité » et invite chacun à dépister le mensonge et à percevoir la vérité.
Étude représentative sur le thème « Vérité et Mensonge».
8. Oktober 2018
L'institut de sondage d'opinion sotomo a réalisé pour le compte du Stapferhaus un sondage en ligne représentatif par quota pondéré : quel rapport les habitants de la Suisse entretiennent-ils avec la vérité ? Est-ce que vous êtes capable de mentir ? Quelles sont les sources auxquelles vous faites particulièrement confiance ? Considérez-vous que les "fake news" interfèrent dans la formation de votre opinion ?
Ausstellung "Heimat. Eine Grenzerfahrung"
Was ist Heimat? Ein Ort oder ein Gefühl? Eine Nation oder eine Kindheitserinnerung? Und: Welche Heimat wollen wir? Das Stapferhaus lädt zu einer Entdeckungsreise von der heimatlichen Wiege bis in die Weiten des Weltraums. Die Besucherinnen und Besucher begegnen Menschen mit unterschiedlichen Heimatgeschichten, im Spiegelgarten sich selber und gewinnen auf dem Riesenrad eine neue Perspektive. Auf der Suche nach ihrer persönlichen Heimat stossen sie auf die Heimatfragen unserer Zeit.
Ausstellung "Geld. Jenseits von Gut und Böse"
2014/2015