Der CAS-Kulturmanagement-Lehrgang findet im neuen Gebäude des Stapferhauses direkt am Bahnhof Lenzburg statt. Er umfasst 19 Kurstage (120 Stunden) und wird von Januar bis September durchgeführt. Der nächste Kurs startet im Januar 2019. In der inspirierenden Atmosphäre der Ausstellungen des Stapferhauses erarbeiten die Teilnehmenden des Lehrgangs CAS Kulturmanagement die theoretischen Grundlagen des Kulturmanagements und setzen sie in Form eines eigenen Gruppenprojektes in die Praxis um.
KONTAKT
Simone Schattmeier
schattmeier@stapferhaus.ch
+41 62 88 66 200
Der Kurs vermittelt Kenntnisse, Arbeitsmethoden und praktische Erfahrungen für einen effizienten und effektiven Umgang mit knappen Ressourcen in der Kulturarbeit. Die Managementinstrumente sind auf die Praxis ausgerichtet und werden stets zu unterschiedlichen kulturellen Inhalten in Beziehung gesetzt.
Projektmanagement, Marketing, Finanzen, Kulturpolitik, Recht, Kulturvermittlung, Medienarbeit, Freiwilligenarbeit, Auftrittskompetenz, Konfliktmanagement, Evaluation, Ethik und Nachhaltigkeit.
Das Angebot richtet sich an Personen, die sich für ihre professionelle Kulturarbeit Management-Grundwissen aneignen wollen oder die sich ausserhalb ihrer beruflichen Tätigkeit im Bereich Kultur engagieren.
Der nächste CAS-Kulturmanagement-Kurs startet im Januar 2019 und findet im Stapferhaus in Lenzburg statt. Für das Aufnahmegespräch verfassen Sie vorgängig ein kurzes Essay. Angaben dazu erhalten Sie nach Ihrer Gesprächsanmeldung zusammen mit der Bestätigung des Termins.
Die Kosten betragen CHF 5950.– (exkl. Prüfungsgebühren).
Die Widerrufung der Teilnahmebestätigung muss mit einem eingeschriebenen Brief erfolgen. Wird aufgrund der Warteliste ein/-e Ersatzteilnehmer/-in gefunden, betragen die Annullationskosten CHF 300.–, andernfalls CHF 900.–. Nach Kursbeginn gilt der volle Preis (Zustellung sämtlicher Skripts gewährleistet). Verpasste Kurstage können nach Absprache ohne Kostenfolge während eines späteren Kurses nachgeholt werden.
Eine zweiteilige Prüfung (Finanzen und Fallbeispiel Kulturmanagement), eine schriftliche Zertifikatsarbeit und eine Mindestpräsenz von 80 % an den Unterrichtstagen führen zum CAS-Zertifikat (10 ECTS-Punkte) der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
Pädagogische Hochschule FHNW:
Der CAS-Kulturmanagement-Kurs wird in Kooperation mit dem Institut Weiterbildung und Beratung (IWB) der PH FHNW angeboten. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten mit dem erfolgreichen Abschluss ein Zertifikat der PH FHNW (10 Kreditpunkte nach dem ECTS). Die im CAS-Kulturmanagement-Lehrgang erbrachten Leistungen werden im MAS «Vermittlung und Künste / Médiation des Arts» im Umfang von 10 Kreditpunkten angerechnet. Beachten Sie die Zulassungsbedingungen des MAS.
Hochschule Luzern:
Das Zertifikat des CAS-Kulturmanagement-Kurses gilt als Zulassung zum Kurs B des dreiteiligen MAS «Kulturmanagement Praxis» der Hochschule Luzern.
Universität Basel:
Den Absolventinnen und Absolventen des CAS-Kulturmanagement-Kurses werden die erbrachten Leistungen an das Basismodul (DAS) des MAS in Kulturmanagement der Universität Basel angerechnet.
Zum CAS-Kulturmanagement-Lehrgang zugelassen wird, wer über Praxiserfahrung in der Kulturarbeit verfügt oder durch seine Ausbildung oder berufliche Tätigkeit spezifische Qualifikationen in mindestens einem der Lerninhalte mitbringt. Die definitive Aufnahme in den CAS-Kulturmanagement-Kurs erfolgt aufgrund eines kurzen Essays (Thema nach Vorgabe) und nach einem Aufnahmegespräch mit der Kursleitung.
Der Lehrgang umfasst 19 Kurstage (120 Stunden). Das Kulturprojekt beansprucht weitere 120–180 Stunden. Der Lehrgang startet im Januar 2019 und dauert bis September 2019. Die Kurstage finden jeweils am Freitag und/oder Samstag (8.45–16.45 Uhr) statt. Diese Daten sind bis auf Weiteres provisorisch.
Anmeldeschluss für den CAS Kulturmanagement 2019 ist der 5. Januar 2019.